


ZEİT FÜR EİNEN
KARRİERESTART İN DEUTSCHLAND

Angefangen haben wir mit der betriebswirtschaftlichen und versicherungstechnischen Beratung von angestellten und niedergelassenen Ärzten, hier vor Ort in Deutschland.
Im Laufe der Zeit und aufgrund unserer Erfolge haben wir unser Netzwerk, von ebenfalls spezialisierten Kooperationspartnern, stetig ausbauen können.
Mittlerweile sind wir seit über 8 Jahren in der Beratung und Betreuung von Ärzten tätig.
8
Jahre Erfahrung
535
zufriedene Kunden
4
Fachzertifizierungen
8
glückliche Mitarbeiter

ALLGEMEINE INFORMATION
Ich bin Arzt aus einem Drittland*, welche Möglichkeiten habe ich? *(Studium und Abschlüsse aus Nicht-EU-/EWR-Staaten)
---------------------------------------------
Das neue Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (01. April 2012) ermöglicht es auch Ärzten aus Drittländern eine Approbation in Deutschland zu erlangen bzw. zu erwerben.
Damit Sie hier in Deutschland eine Approbation erhalten, muss eine Gleichwertigkeit, auch Kenntnisstandprüfung genannt, Ihrer im Heimatland erlangten Fähigkeiten erfolgen. Sollte hier keine Gleichwertigkeit feststellbar sein, so erhalten Sie zunächst eine Berufserlaubnis (max. für 2 Jahre) und müssen in dieser Zeit eine Prüfung absolvieren. Sollten Sie diese Prüfung erfolgreich bestehen, erhalten Sie Ihre deutsche Approbation.
Bedingt durch den demographischen Wandel in Deutschland und der Gesetzesänderung aus 2012 ist es zu einem spürbaren Anstieg von ausländischen Ärzten aus Drittländern gekommen.
Die Anzahl der ausländischen Ärzte und die gestiegenen Anforderungen an die Kandidaten
führen dazu, dass eine geeignete Stelle zu finden schwieriger geworden ist.
Wenn in 2012 noch ein B2-Zertifiakt für eine Jobfindung ausreichend war, muss seit Juni 2014 mindestens das C1 Niveau mit einer zusätzlichen Fachspracheprüfung (FSP-Medizin) bei der zuständigen Ärztekammer absolviert werden. Da diese Prüfungen auf Landesebene erfolgen, können hier unterschiedliche Anforderungen möglich sein.
Die klassische Vorgehensweise wäre es, einen Sprachtest bei der jeweiligen Ärztekammer (Fachspracheprüfung FSP) zu absolvieren.
Alternativen wären der Patientenkommunikationstest von „Freiburg International Academy“, Goethe/TELC-Prüfungen für Mediziner auf C1 Niveau oder die allgemeine C1 Prüfung.
Wenn Sie bereits über einen längeren Zeitraum Berufserfahrungen in Ihrer Heimat sammeln konnten, und/oder bereits ein Sprachniveau C1 nachweisen können, haben Sie deutlich bessere Chancen in Deutschland eine Approbation und somit auch einen Arbeitsvertrag zu erhalten.
